Ostfriesisches Teemuseum Norden
Adresse:
Am Markt 36
26505 Norden
Telefon: 04931 12100
Email: info@teemuseum.de
Internet:
www.teemuseum.de
Öffnungszeiten:
März bis April
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Mai bis Oktober
Montag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
November bis Februar
Mittwoch bis Samstag 11 bis 16 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 6,00 €
Ermäßigt: 4,00 €
Kinder (6 bis 16 Jahre): 2,00 €
Familie: 12 €
Gruppen ab 10 Personen: 4,00 € pro Person
Im historischen Alten Rathaus der Stadt Norden beginnt eine Reise, auf der Sie alles über den Tee erfahren: Ausgehend von der ostfriesischen Teekultur eröffnet das
Museum faszinierende Einblicke von den Anbaugebieten, über die Verarbeitung und die Herstellung der berühmten ostfriesischen Mischung bis hin zu den Dekoren des ostfriesischen Teegeschirrs. Vom
historischen Fernhandel durch die asiatischen Steppen und die Weltmeere vorbei am Kap der Guten Hoffnung spannt sich der Bogen bis zu den heutigen Teegebräuchen in aller Welt.
Sonderausstellungen:
12.01.2019 bis 24.03.2019
Jann Jakob Stein. Künstler der Geest
Veranstaltungen:
Jeden Mittwoch und Samstag
14 Uhr
Ostfriesische Teezeremonie
(Voranmeldung empfohlen)
13.02.2019
19:30 bis 21 Uhr
Vortrag
Dorfgeschichten
03.03.2019
15:30 bis 17 Uhr
Thommis TeaTime
05.03.2019
11 bis 12 Uhr
Führung
Tee zieht immer
_____________________________________________________________________________________
Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld
Adresse:
Donaustraße 12
26506 Norden
Telefon.: 04931 97 55 335
E-Mail: info@gnadenkirche-tidofeld.org
Internet:
http://www.gnadenkirche-tidofeld.de/
Öffnungszeiten:
März bis Oktober
Dienstag bis Sonntag 14 bis 17 Uhr
November bis Februar
Donnerstag bis Sonntag 14 bis 17 Uhr
Schulklassen und Gruppen sind auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten herzlich willkommen. Anmeldungen werden gerne unter der Telefonnummer 04931 97 55 335 oder unter der E-Mail
info@gnadenkirche-tidofeld.org entgegengenommen.
Eintrittspreise:
Besuch der Ausstellung: 3,00 € / Person (regulär)
Besuch der Ausstellung: 2,00 € / Person (ermäßigt; für Schüler, Auszubildende, Studenten, BFDler, FSJler, FÖJler, Empfänger von Sozialleistungen sowie
Schwerbehinderte)
Gruppenführung: 3,00 € / Person
Gruppenführung mit Bewirtung (Kaffee, Tee, Kuchen) und Nachbesprechung: 9,50€ / Person
Die Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld widmet als erste Institution in Deutschland dem Thema Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen
Ostgebieten eine eigene Daueraustellung. Dabei liegt der Fokus der Betrachtung auf der Integration der Heimatvertriebenen in die bundesdeutsche Gesellschaft. Ausdrücklich ist das Konzept der
Dokumentationsstätte für die Darstellung weiterer Formen von Migration und Zwangsmigration geöffnet. Nicht nur die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zeigt, dass Migrationsbewegungen in
einer globalisierten Welt der Normalfall sind. In diesem Sinne widmet sich die Dokumentationsstätte u.a. auch Schicksalgeschichten von Gastarbeitern, Aussiedlern, Spätaussiedlern und
Russlanddeutschen, vietnamesischen Boatpeople oder aktuell Geflüchteten aus Ländern wie Syrien oder Eritrea. Zentrales Moment der Dokumentation stellen in diesem Zusammenhang lebensgeschichtliche
Interviews dar, um die narrative Form der Erinnerung an Flucht, Aufnahme und Integration abbilden zu können.
Sonderausstellungen:
27.01. bis 30.04. 2019
"Alles brannte!" - Jüdisches Leben und seine Zerstörung in den preußischen Provinzen Hannover und Ostpreußen
Veranstaltungen:
20.02.2019
19 Uhr
Vortrag
Prof. Dr. Bernhard Parisius
"Rassenschande" in Norden
01.04.2019
19 Uhr
Vortrag
Almut Holler
"Kinder, geht! Wartet nicht, bevor es zu spät ist!"
Von Fluchtwegen jüdischer Familien aus Norden
_____________________________________________________________________________________
Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland
Adresse:
Am Bahndamm 4
26506 Norden
Telefon: 04931 169030
Fax: 04931 169065
Email: mko@mkoev.de
Internet:
http://www.küstenbahn-ostfriesland.de/
Öffnungszeiten:
Juli bis September
Sonntag 12 bis 16:30 Uhr
Eisenbahnfahrten
Sonntags um 10:25 Uhr, 12:25 Uhr, 14:25 Uhr und 16:25 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 1,50 €
Kinder: 0,50 €
Die Strecke der Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland ist ein Teilstück der ehemaligen Bahnlinie Emden-Norden-Jever-Wilhelmshaven und liegt auf der
ostfriesischen Halbinsel im äußersten Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland. Es erwartet Sie eine 17 km lange beschauliche Fahrt durch eine abwechslungsreiche Landschaft.
Sonderausstellungen:
NN
Veranstaltungen:
NN
_____________________________________________________________________________________
Kunsthaus Norden
Adresse:
Große Neustraße 13
26506 Norden
Telefon: 04931 15140
Email: info@kunstverein-norden.de
Internet:
www.kunstverein-norden.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 15 bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag 11 bis 13 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 2,00 €
Ermäßigt: 1,00 €
Das Kunsthaus Norden ist Sitz des Kunstvereins Norden e.V. mit ständig wechselnden Kunstausstellungen im Jahr. Da ist für kunstinteressierte Gruppenreisende auf
jeden Fall etwas dabei. Das Baudenkmalgeschütze Haus aus dem 16. Jahrhundert wurde komplett restauriert. Die Fassade stammt aus dem Jahre 1812.
Sonderausstellungen:
NN
Veranstaltungen:
NN
_____________________________________________________________________________________
Museum Norddeich Radio e.V.
Adresse:
Osterstr. 11A
26506 Norden
Telefon: 04931 9 73 30 81
Email: museum@norddeich-radio.de
Internet:
http://www.norddeich-radio.de/
Öffnungszeiten:
im Januar und Februar 2019 geschlossen
Dienstag und Freitag 16 bis 18 Uhr
Samstag 11 bis 17 Uhr
Eintrittspreise:
Museumseintritt: 3,00 € pro Person
Familien: 5,00 €
Gruppen ab 15 Personen: 2,50 € pro Person
Schulgruppen nach Absprache
In der Innenstadt von Norden befindet sich in der Osterstraße 11a in einem denkmalgeschützten Gebäude ein neues Museum. Die Mitglieder des Museums stammen zu 90
Prozent aus dem Dienst bei Norddeich Radio, aus dem Funkbetriebsdienst, der Technik, dem Fernschreibdienst und der Verwaltung. Im März 2015 wurde das Museum nach langer Vorbereitungszeit in einer
kleinen Feierstunde offiziell eröffnet. Der Exponatbestand umfasst zu 95 Prozent Geräte, die aktiv bei Norddeich Radio in Betrieb waren, unter anderem ein Sender aus der Sendefunkstelle
Osterloog. Die Empfänger sind wieder betriebsbereit, die Morsestanzer und Geber aus dem Raum des "Einseitigen Verkehrs" funktionieren. Fernschreiber und Streifenschreiber aus der "Telegrafie"
stehen bereit. Um die Gegenseite des Funkbetriebes bei Norddeich Radio zu demonstrieren, wurde eine komplette Funkstation eines Schiffes aufgebaut.
Sonderausstellungen:
NN
Veranstaltungen:
NN